Allgemeine Informationen zu unseren Lehrgängen
Tageslehrgänge beginnen um 08.00 Uhr und enden gegen 16.00 Uhr. Pausenzeiten sind eingeschlossen. Auf Wunsch kann gegen Gebühr eine Frühstücks- und Mittagsverpflegung bestellt werden.
Einzelbuchungen sind grundsätzlich möglich. Kontaktieren Sie uns einfach.
Die Teilnehmerzahl für die Durchführung eines Lehrgangs beträgt (mindestens) acht bis zu vierzehn Personen. Jeder Teilnehmer benötigt eine komplette Schutzausrüstung inklusive Flammschutzhaube, mehrlagiger Überhose, Atemschutzgerät und Atemschutzmaske.
Rauchgasdurchzündung-Basiskurs (RDA-Basis)
Grundkurs für alle Atemschutzgeräteträger
Dauer: 4 Stunden
Inhalt:
- kurze theoretische Grundlagen über Brandbekämpfung, Schutzausrüstung und Löschgeräte
- Darstellung von Brandphänomene vom Entstehungsbrand über den Flashover bis zum Vollbrand
- Wärmeerfahrung in der Brandübungsanlage
- Verhalten des Feuers bei Sauerstoffmangel
- Einsatzstellenhygiene und schwarz/weiß-Trennung
Teilnahmevoraussetzungen:
Alle ausgebildeten Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr mit einer gültigen Gesundheitsüberprüfung nach G 26-3
Preis: auf Anfrage
Rauchgasdurchzündung Spezialkurs (RDA-Spezial)

anspruchsvoller Atemschutzkurs mit intensiven Trainingseinheiten
Dauer: 8 Stunden
Inhalt:
- theoretische Grundlagen der Brandbekämpfung, Schutzausrüstung und Löschgerät
- Türöffnungsprozedur und Strahlrohrtechniken
- Eindringen in den Brandraum
- Darstellung von Brandphänomene vom Entstehungsbrand über den Flashover bis zum Vollbrand
- Unterventilierte Feuer: Verhalten des Feuers bei Sauerstoffmangel
- Indirekte Brandbekämpfung/Rauchschichten bewerten, Gefahren einschätzen
- Einsatzstellenhygiene und schwarz/weiß-Trennung
Teilnahmevoraussetzungen:
Alle ausgebildeten Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr mit einer gültigen Untersuchung nach G 26-3
Preis: auf Anfrage
Rauchgasdurchzündung Expertenkurs (RDA-EXPERT)
ideal für RDA-Trainer und für Atemschutzgeräteträger mit Interesse an alternativen Löschtaktiken und effizienten Einsatzstrategien
Dauer: 16 Stunden (inkl. Verpflegung und Übernachtung vor Ort - ab 2023)
Inhalt:
- theoretische Grundlagen im Bereich alternative Brandbekämpfungstaktiken, alternative Löschgeräte und effizienten Strategien
- kombinierter Außen-/Innenangriff
- Ventilation/Antiventilation und innere Ventilationstechniken
- effizienter Einsatz der Wärmebildkamera im Innenangriff
- alternative Löschangriffstechniken
- schadensminimierende Löschtaktiken
- Einsatzstellenhygiene und schwarz/weiß-Trennung
Teilnahmevoraussetzungen:
Alle ausgebildeten Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr mit einer gültigen Untersuchung nach G 26-3 und besuchte Module RDA-Basis und RDA- Spezial.
Preis: auf Anfrage
Innenangriff Basiskurs (IA-BASIS)
Grundkurs für alle Atemschutzgeräteträger
Dauer: 4 Stunden
Inhalt:
- Wärmeerfahrung, Einschätzung von Umgebungstemperaturen
- Schlauchmanagement
- Suchtaktiken unter „Null-Sicht“
- Einsatzgrenzen und Atemschutzüberwachung
- Einsatzstellenhygiene und schwarz/weiß-Trennung
Teilnahmevoraussetzungen:
Alle ausgebildeten Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr mit einer gültigen Untersuchung nach G 26-3
Preis: auf Anfrage
Innenangriff Spezialkurs (IA-SPEZIAL)
anspruchsvolles Kursangebot mit intensiven Trainingseinheiten
Dauer: 8 Stunden
Inhalt:
- theoretische Grundlagen zur Gefahreneinschätzung eines Innenangriffs
- Schlauchmanagement
- Tür- und Fensterprozedur
- Wärmbildkamera-Training
- Innenangriffstaktiken
- Einsatzgrenzen und Atemschutzüberwachung
- Einsatzstellenhygiene und schwarz/weiß-Trennung
Teilnahmevoraussetzungen:
Alle ausgebildeten Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr mit einer gültigen Untersuchung nach G 26-3
Preis: auf Anfrage
Innenangriff Expertenkurs (IA-EXPERT)
ideal für Trainer von Realbrandanlagen und für Atemschutzgeräteträger mit Interesse an alternativen Such-, Rettungs- und Angriffstaktiken
Dauer: 16 Stunden (inkl. Verpflegung und Übernachtung vor Ort - ab 2023)
Inhalt:
- theoretische Grundlagen zur Optimierung eines Innenangriffs
- große Eindringtiefen
- erweitertes Schlauchmanagement
- effiziente Angriffstaktiken
- effektive Suchstrategien
- Möglichkeiten der Eigenrettung
- alternative Zugangswege zum Feuer
- Personenrettung
- taktische Belüftungsmaßnahmen
- Einsatzgrenzen und Atemschutzüberwachung
- Einsatzstellenhygiene und schwarz/weiß-Trennung
Teilnahmevoraussetzungen:
Alle ausgebildeten Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr mit einer gültigen Untersuchung nach G 26-3 und besuchte Kurse RDA-Spezial und IA-Spezial
Preis: auf Anfrage
Atemschutznotfall Basiskurs (ANT-Basis)
Grundkurs für alle Atemschutzgeräteträger
Dauer: 4 Stunden
mind. 16 Teilnehmer
Inhalt:
- theoretische Grundlagen zur Eigen- und Kameradenrettung
- Vorstellung von unterschiedlichen Rettungsmöglichkeiten und -geräten
- praktisches Training zur Eigenrettung und zur Kameradenrettung
Teilnahmevoraussetzungen:
Alle ausgebildeten Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr mit einer gültigen Untersuchung nach G 26-3
Preis: auf Anfrage
Atemschutznotfall Spezialkurs (ANT-Spezial)
anspruchsvoller Atemschutzkurs mit intensiven Trainingseinheiten
Dauer: 8 Stunden
mind. 12 Teilnehmer
Inhalt:
- vertiefte theoretische Grundlagen zur Eigen- und Kameradenrettung
- Vorstellung von unterschiedlichen Rettungsmöglichkeiten und -geräten
- praktisches Modultraining
- Einsatzübung
Teilnahmevoraussetzungen:
Alle ausgebildeten Atemschutzgeräteträger mit einer gültigen Untersuchung nach G26-3
Eine mind. dreijährige Erfahrung als Atemschutzgeräteträger ist von Vorteil.
Preis: auf Anfrage
Atemschutznotfall Expertenkurs (ANT-Expert)
ideal für Führungskräfte und ANT-Trainer, anspruchsvolles Notfalltraining mit intensiven Trainingseinheiten und Einbindung von Führungskräften in den Einsatzübungen
Dauer: 16 Stunden (inkl. Verpflegung und Übernachtung vor Ort - ab 2023)
mind. 12 Teilnehmer
Inhalt:
- erweiterte theoretische Grundlagen zur Eigen- und Kameradenrettung, Führungsstrategien für Führungskräfte
- Vorstellung von alternativen Rettungsmöglichkeiten und -geräten
- praktisches Modultraining
- komplexe Einsatzübung unter erschwerten Bedingungen
- Führungsaufgaben in Atemschutz
Teilnahmevoraussetzungen:
Alle ausgebildeten Atemschutzgeräteträger mit einer gültigen Untersuchung nach G26-3
Preis: auf Anfrage
Brandschutzhelfer*in- Seminar nach GUV-I 205-023 
ideal für alle Brandschutzhelfer und die die es werden wollen
Dauer: k. A.
Inhalt:
- Brandschutz in Betrieben
- sichere Handhabung von Feuerlöschern und Löschdecken
- Patientenversorgung bei Brandverletzungen (Erste Hilfe)
- Fett und Chemiebrandsimulation
- Feuerlöschtraining
Hinweis: Jeder Teilnehmer bekommt ein Zertifikat.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Preis: 95,00 € Netto